Judith II : Ein Meisterwerk im Ca‘ Pesaro
Venedig, die Stadt der Kanäle und Kunst, birgt in einem ihrer prächtigsten Palazzi einen wahren Schatz: Judith II von Gustav Klimt. Das ikonische Werk ist im Ca‘ Pesaro, einem barocken Marmorpalast direkt am Canal Grande, untergebracht. Dieses Meisterwerk gehört zweifellos zu den Höhepunkten eines jeden Venedig-Besuchs. Doch was macht Klimts „Judith II“ und das Ca‘ Pesaro so einzigartig?
Der Barockpalast: Ein kunsthistorisches Juwel
Der 1710 fertiggestellte Ca‘ Pesaro wurde im Auftrag des Dogen Giovanni Pesaro von den Architekten Baldassare Longhena und Antonio Gaspari entworfen bzw. vollendet. Der reich dekorierte Barockbau befindet sich im Sestiere Santa Croce und zieht mit seiner imposanten Fassade und der Lage direkt am Canal Grande alle Blicke auf sich. Heute beherbergt er zwei bedeutende Museen:
Die Galleria Internazionale d’Arte Moderna, eine Sammlung moderner Kunst mit Meisterwerken von Künstlern wie Marc Chagall, Henri Matisse und Wassily Kandinsky und das Museo d’Arte Orientale, dass etwa 30.000 Objekte aus Japan, China und Indonesien präsentiert
„360°-Ansicht: Klicken und drehen Sie das Bild nach Belieben.“
Gustav Klimts „Judith II“: Ein Meisterwerk von Weltrang
Inmitten der beeindruckenden modernen Kunstsammlung sticht ein Werk besonders hervor: Judith II, 1909 von Gustav Klimt geschaffen. Das Gemälde zeigt die biblische Heldin Judith, die den feindlichen General Holofernes enthauptet, um die Stadt Bethlehem zu retten.
Der Kontext des Kunstwerks
Das Gemälde wurde nach Klimts Teilnahme an der Kunstbiennale 1910 von der Stadt Venedig für 9.900 Lire erworben. Klimt wurde auf der Biennale gefeiert, und der Kauf von „Judith II“ würdigte sein Schaffen in einer Zeit, bevor der „Goldene Löwe“ als offizieller Preis eingeführt wurde.
Judith I und Judith II: Zwei Gesichter einer Femme fatale
Klimts intensive Auseinandersetzung mit der biblischen Figur der Judith spiegelt sich in zwei bemerkenswerten Interpretationen wider. „Judith I“ aus dem Jahr 1901, heute ein Highlight der Österreichischen Galerie im Wiener Schloss Belvedere, präsentiert eine verführerische Judith voller sinnlicher Ausstrahlung. Im späteren Werk „Judith II“ wandelt sich dieser Ausdruck zu einer schärferen, geradezu bedrohlichen Präsenz. In beiden Darstellungen gelingt es Klimt meisterhaft, die komplexe Dualität der Femme fatale einzufangen – zwischen stolzer Selbstbestimmung und gefährlicher Verführungskunst
Hier erhalten Sie eine faszinierende Detailbeschreibung des Bildes
Der kulturelle und emotionale Wert für Venedig
Die VenezianerInnen sind sich der Bedeutung ihres Klimt-Schatzes bewusst. Über die Jahre gab es immer wieder Diskussionen über einen möglichen Verkauf des Gemäldes zur Sanierung der Stadtfinanzen – ein Vorschlag, der stets auf heftigen Widerstand stieß.
Das Ca‘ Pesaro und Klimts „Judith II“ sind nicht nur Symbole des kulturellen Reichtums der Stadt, sondern auch eine Mahnung, den Wert von Kunst als Teil des kollektiven Erbes zu bewahren.
Ein Muss für jeden Venedig-Besucher
Ein Besuch im Ca‘ Pesaro ist für KunstliebhaberInnen ein unverzichtbares Erlebnis. Die Galleria Internazionale d’Arte Moderna bietet nicht nur Klimts Meisterwerk, sondern auch eine erlesene Auswahl moderner Kunstwerke. Wer mehr erfahren möchte, kann auf die Expertise des Artbeat-Teams zurückgreifen. Das Museum hat täglich – außer montags – geöffnet.
Hier geht´s zum Museum: Ca Pesaro
Auf den Punkt gebracht: Ein Schatz im Herzen der Lagunenstadt
Das Ca‘ Pesaro vereint architektonische Pracht und künstlerische Meisterwerke in perfekter Harmonie. Gustav Klimts „Judith II“ ist das Herzstück dieser Sammlung und ein Beweis für Venedigs unermüdliches Streben nach kultureller Exzellenz. Ein Besuch lohnt sich nicht nur für KunstkennerInnen, sondern für alle, die sich von der Magie der Lagunenstadt inspirieren lassen möchten.