Venedig: Murano-Glas und die Biennale – ein faszinierendes Paar

Ausstellung auf der Insel San Giorgio Maggiore beleuchtet eine goldene Ära des Murano-Glases und seine Rolle auf der Biennale.

Die neue Ausstellung „1932–1942 Il vetro di Murano e la Biennale di Venezia“ ,kuratiert von Marino Barovier, lädt sie bis zum 23. November 2025 in Le Stanze del Vetro dazu ein, ein einzigartiges Kapitel venezianischer Kultur neu zu entdecken.

Vom Kunsthandwerk zur Kunstform

Die Ausstellung setzt den erfolgreichen Zyklus über die Präsenz des Murano-Glases bei der Biennale fort. Im Fokus stehen die Jahre 1932 bis 1942 – eine Zeit, die mit der Eröffnung des Pavillons von Venedig und der letzten Biennale vor der Unterbrechung durch den Zweiten Weltkrieg markante Eckpunkte setzte.

1932 wurde erstmals ein eigener Pavillon für dekorative Künste geschaffen, initiiert vom Istituto Veneto per il Lavoro. Damit wurde das Glas von Murano nicht länger nur als Kunsthandwerk betrachtet, sondern offiziell als bedeutende Kunstform anerkannt. Die Biennale bot den Glasmanufakturen Muranos eine internationale Bühne, auf der sie sich einem breiten Publikum präsentieren konnten.

Künstlerische Innovation und internationale Anerkennung

Durch die kontinuierliche Erneuerung der Biennale erhielten die Glasmanufakturen die Möglichkeit, stets die innovativsten und hochwertigsten Arbeiten zu zeigen. Der inspirierende, internationale Charakter der Ausstellung führte zu einem fruchtbaren Austausch und beschleunigte die kreative Entwicklung des venezianischen Glases.

Besondere Erwähnung verdienen dabei einige prominente Akteure:

  • Venini arbeitete eng mit dem aufstrebenden Architekten und Designer Carlo Scarpa zusammen und setzte neue ästhetische Maßstäbe.
  • Barovier Seguso Ferro (später Seguso Vetri d’Arte) beeindruckte unter der künstlerischen Leitung von Flavio Poli.
  • Der Maler Dino Martens kooperierte zunächst mit Salviati und Successori Rioda, später mit Aureliano Toso.

Auch renommierte Glasmanufakturen wie AVEM, die historische Fornace Barovier, Cirillo Maschio, Ulderico Moretti, S.A.I.A.R. Ferro Toso, Fratelli Toso, VAMSA und S.A.L.I.R. trugen mit herausragenden Kreationen zum internationalen Ruhm des Murano-Glases bei.

Originale einer Blütezeit

Die Ausstellung in Le Stanze del Vetro auf der Insel San Giorgio Maggiore bietet einen tiefen Einblick in diese faszinierende Epoche. Originale Exponate aus den Biennale-Ausgaben dieser Jahre und historische Dokumente lassen die kreative Blütezeit lebendig werden.

Begleitend erscheint ein aufwendig gestalteter Katalog, kuratiert von Marino Barovier und Carla Sonego, der die gezeigten Werke umfassend dokumentiert und kunsthistorisch einordnet.

Für Kunst- und GlasliebhaberInnen

1932–1942 Il vetro di Murano e la Biennale di Venezia“ ist weit mehr als eine Ausstellung – sie ist eine Zeitreise in eine Ära, in der Murano-Glas internationale Maßstäbe setzte. Wer die Faszination venezianischer Kunst erleben möchte, sollte dieses kulturelle Highlight im Rahmen eines Besuchs der Fondazione Cini keinesfalls verpassen.

Praktische Informationen

Ausstellungsort: LE STANZE DEL VETRO, Isola di San Giorgio Maggiore, Venezia

Dauer der Ausstellung: 13.04. – 23.11.2025

Weitere Informationen: www.lestanzedelvetro.org

Artbeat Official Logo outline