Einzelausstellung: „Das seltsame Leben der Dinge“
Das diesjährige Kunstprogramm im Palazzo Grassi, präsentiert die französisch-italienische Künstlerin Tatiana Trouvé ab 6. April 2025 in einer groß angelegten Einzelausstellung. Die Ausstellung „La strana vita delle cose -The Strange Life of Things – Das seltsame Leben der Dinge“ wird von Caroline Bourgeois und James Lingwood kuratiert und ist die bislang bedeutendste Schau der Künstlerin in Italien. Trouvés vielschichtige Werke aus Skulpturen, großformatigen Zeichnungen und ortsspezifischen Installationen werden dabei in einen Dialog zwischen Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft gesetzt.

Eine Carte-Blanche für Tatiana Trouvé
Die Pinault Collection widmet sich mit dieser umfassenden Einzelausstellung einer Künstlerin, die sich seit Jahren mit den Themen Erinnerung, Architektur und Transformation beschäftigt. Die Ausstellung wurde in enger Zusammenarbeit mit Tatiana Trouvé konzipiert und stellt eine ambitionierte Antwort auf die Carte-Blanche-Einladung der Pinault Collection dar. Die historischen Räume des Palazzo Grassi werden dabei nicht nur mit neuen Werken belebt, sondern auch mit Arbeiten aus dem vergangenen Jahrzehnt kombiniert. Die Ausstellung umfasst zudem Leihgaben aus internationalen Museen und privaten Sammlungen sowie Werke aus Trouvés eigenem Archiv.
Ein Labyrinth aus Raum und Zeit
Auf den drei Etagen des Palazzo Grassi entfaltet sich eine eindrucksvolle Konstellation aus Trouvés Werken, die den BesucherInnen durch innere und äußere Welten führen. Die Werke erforschen Themen wie Träume, Erinnerungen und Visionen. Dabei bewegen sich die BesucherInnen zwischen inneren und äußeren Welten sowie durch verschiedene zeitliche Ebenen – von einer vor-menschlichen Vergangenheit über eine turbulente Gegenwart bis hin zu einer spekulativen Zukunft.

Eine bodenfüllende Skulptur im Atrium des Palazzo Grassi, die Asphalt mit in Bronze, Silber und Gold gegossenen Kanaldeckeln und Metallplatten kombiniert. Diese Elemente bilden eine imaginäre kosmologische Karte, die von Städten wie Paris, London, Rom, Venedig und New York inspiriert ist. Hors-sol (2025)
„Meine Werke existieren zwischen Erinnerung und Möglichkeit. Sie sind nicht nur materielle Objekte, sondern verknüpfen Zeit und Raum auf neue Weise“ – Tatiana Trouvé (Interview Gagosian, 2024)
Hauptwerke der Ausstellung
Ein zentrales Werk der Ausstellung ist „The Guardian“ (2020), eine skulpturale Anordnung, die an einen Stuhl erinnert, auf dem verschiedene Elemente ruhen. Diese Skulptur wurde mit der Absicht geschaffen, als eine Art „Wächter“ oder „Prophet“ zu fungieren – stets in Begleitung anderer Werke, die sie bewacht oder unterstützt.

Ebenso bedeutend ist die Werkserie „Les dessouvenus“ (2022), darunter das Werk „Il mondo delle voci“, das sich mit der Vergänglichkeit von Erinnerung und der Sprachlosigkeit der Vergangenheit auseinandersetzt. Diese Arbeiten stammen aus der Sammlung der Pinault Collection und zeigen Trouvés meisterhafte Fähigkeit, den Raum mit zeichnerischen Mitteln zu transformieren.
Trouvé nutzt eine Vielzahl von Materialien wie Bronze, Marmor und Holz, um vertraute Gegenstände in rätselhafte Kunstwerke zu transformieren. Die Ausstellung lädt die BesucherInnen ein, ihre Wahrnehmung von Raum, Zeit und Realität zu hinterfragen und sich auf eine Reise durch Trouvés einzigartige künstlerische Welt einzulassen.

Eine Künstlerin zwischen Traum und Architektur
Tatiana Trouvé (1968, Cosenza, Italien) hat sich mit ihren poetisch-architektonischen Arbeiten international einen Namen gemacht. Die Künstlerin wurde bereits in renommierten Ausstellungen der Pinault Collection gezeigt, darunter „In Praise of Doubt“ (2011-13) in der Punta della Dogana sowie „Ouverture“ (2021-22) in der Bourse de Commerce, Paris.
Die Ausstellung „The Strange Life of Things“ ist Teil des monografischen Ausstellungszyklus der Pinault Collection, mit dem seit 2012 zeitgenössische Künstler in umfassenden Einzelausstellungen gewürdigt werden. Trouvés Arbeiten stellen eine Reflexion über die Fluidität der Zeit und die Transformation von Räumen dar – und genau diese Themen stehen auch im Zentrum ihrer prädestinierten Ausstellung im Palazzo Grassi.

Palazzo Grassi als Ort der Reflexion
Mit „The Strange Life of Things“ bringt Tatiana Trouvé ein einzigartiges, vielschichtiges Ausstellungskonzept nach Venedig. Diese Schau verspricht, nicht nur Trouvés ikonische Skulpturen und Zeichnungen auf neue Weise zu präsentieren, sondern auch den Palazzo Grassi als Ort der Reflexion, Erinnerung und Verwandlung erlebbar zu machen. Wer sich für zeitgenössische Kunst, Rauminstallationen und philosophische Auseinandersetzungen mit Vergangenheit und Zukunft interessiert, sollte sich diesen Termin nicht entgehen lassen.
Praktische Informationen
Ausstellungszeitraum: 6. April 2025 bis 4. Jänner 2026
Ort: Palazzo Grazzi, Venedig